Ave Maria   
Composer: Carl Ludwig Amand Mangold (1813-1889), s.a. 
         Text:  Emanuel von 
Geibel (1815-1884) 
  
  
    | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
      | 
    
    Wilhelm  | 
      | 
    
    Baumgartner | 
      | 
    
    1820 | 
    
    1867 | 
      | 
    
    1850 | 
      | 
      | 
    
    Abendfeier  | 
    
    TTBB | 
    
    a cappella | 
   
  
    | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
      | 
    
    Franz Aloys Theodor | 
      | 
    
    Commer | 
      | 
    
    1813 | 
    
    1887 | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    
    Abendfeier in Venedig | 
    
    voice | 
    
    piano | 
   
  
    
    
      | 
    
    
      | 
    
    
      | 
    
      | 
    
    X | 
      | 
    
    Robert | 
      | 
    
    Franz | 
      | 
    
    1815 | 
    
    1895 | 
      | 
    
    Op.17/1 
    Op.45/1 | 
      | 
      | 
    
    Ave Maria | 
      | 
      | 
   
  
    | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
      | 
    
    K. | 
      | 
    
    Geibel | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    
    Abendfeier in Venedig | 
    
    voice | 
    
    piano | 
   
  
    | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
      | 
    Julius  | 
      | 
    
    Kämpfe | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    Abendfeier in 
    Venedig | 
    
    voice | 
    
    piano | 
   
  
    | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
      | 
    Hugo W. L. | 
      | 
    
    Kaun | 
      | 
    1863 | 
    1932 | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    
    Abendfeier in Venedig | 
    
    8p mixed chorus | 
    
    strings, 2 horns, and 
    organ or piano | 
   
  
    | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
      | 
    
    Johanna  | 
      | 
    
    Kinkel | 
      | 
    
    1810 | 
    
    1858 | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    
    Abendfeier in Venedig | 
    
    voice | 
    
    piano | 
   
  
    | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
      | 
    A.  | 
      | 
    
    Kothe  | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    Op.8/3/8 | 
    Abendfeier in 
    Venedig | 
    
    voice | 
    
    piano | 
   
  
    | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    X | 
    X | 
      | 
    
    Carl Ludwig Amand | 
      | 
    
    Mangold | 
      | 
    
    1813 | 
    
    1889 | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    
    Abendfeier in Venedig | 
    
    voice | 
    
    piano | 
   
  
    | X | 
    X | 
    X | 
    
    X | 
    X | 
      | 
    
    Hermann  | 
      | 
    
    Marschall | 
      | 
    
    1839 | 
    
    1888 | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    
    Abendfeier in Venedig | 
      | 
      | 
   
  
    | X | 
    X | 
    X | 
    X | 
    X | 
      | 
    
    Heinrich A. | 
    
     | 
    
    Marschner | 
      | 
    
    1795 | 
    
    1861 | 
      | 
    
    1850? | 
      | 
    
    Op.179/3 | 
    
    Ave Maria  | 
    
    voice | 
    
    piano | 
   
  
    | X | 
    X | 
    X | 
    X | 
    X | 
      | 
    Ernst  | 
      | 
    
    Methfessel | 
      | 
    1811 | 
    1886 | 
      | 
    1845 | 
      | 
    Op.32 | 
    Abendfeier in 
    Venedig | 
    2 sopranos + , 
    chorus | 
    organ | 
   
  
    | X | 
    X | 
    X | 
    
    X | 
    X | 
      | 
    
    L.  | 
      | 
    
    Nathusius | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    
    Abendfeier in Venedig | 
    
    voice | 
    
    piano | 
   
  
    | X | 
    X | 
    X | 
    X | 
    X | 
      | 
    E. | 
      | 
    
    Petzold | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    Abendfeier in 
    Venedig | 
    voice | 
    piano | 
   
  
    | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
     | 
    
    Joseph Joachim | 
    
     | 
    
    Raff | 
      | 
    
    1822 | 
    
    1882 | 
      | 
    
    1850 | 
      | 
    
    Op51/4 | 
    
    Abenddfeier in Venedig | 
    
    solo voice | 
    
    pianoforte | 
   
  
    | X | 
    X | 
    X | 
    X | 
    
    X | 
      | 
    Bruno  | 
      | 
    
    Ramann | 
      | 
    1832 | 
    1897 | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    Abendfeier in 
    Venedig | 
    voice | 
    piano | 
   
  
    
    
      | 
    
    
      | 
    
    
      | 
    X | 
    
    X | 
    
     | 
    
    Hans Michael | 
      | 
    
    
    Schletterer | 
    
     | 
    
    1824 | 
    
    1893 | 
    
     | 
    
    1864 | 
    
     | 
      | 
    
     Ave Maria  | 
    
    SSA  | 
    
    piano | 
   
  
    
    
      | 
    
    
      | 
    
    
      | 
    
      | 
    
    
      | 
      | 
    
    Clara | 
      | 
    
    Schumann | 
      | 
    
    1810 | 
    
    1865 | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    
    Abendfeier in Venedig | 
      | 
      | 
   
  
    | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
      | 
    
    Robert | 
      | 
    
    Schumann | 
      | 
    
    1810 | 
    
    1865 | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    
    Abendfeier in Venedig | 
      | 
      | 
   
  
    | X | 
    X | 
    X | 
    
    X | 
    
    X | 
      | 
    
    Gotthard  | 
      | 
    
    Wöhler | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
    
    Op.13/2/3 | 
    
    Abendfeier in Venedig | 
    
    voice | 
    
    piano | 
   
 
  
  
  
    
      | Recording:  not available | 
     
    
      | 
       play/stop MIDI:  
        | 
      
       play/stop MP3 sample:  
          | 
     
    
      | MIDI :  not available | 
     
    
      | Lyrics:  (source 
      page) | 
     
    
      Ave Maria! Meer und Himmel ruh'n, 
      Von allen Türmen hallt der Glocken Ton,  
      Ave Maria! Laßt vom ird'schen Tun, 
      Zur Jungfrau betet, zu der Jungfrau Sohn, 
      Des Himmels Scharen selber knieen nun 
      Mit Lilienstäben vor des Vaters Thron, 
      Und durch die Rosenwolken wehn die Lieder 
      Der sel'gen Geister feierlich hernieder. 
  | 
      O heil'ge Andacht, welche jedes Herz 
      Mit leisen Schauern wunderbar durchdringt! 
      O [sel'ger]1 Glaube, der sich himmelwärts 
      Auf des Gebetes weißem Fittig schwingt! 
      In milde Tränen [löst sich da]2 der Schmerz, 
      Indes der Freude Jubel sanfter klingt. 
      [ Ave Maria! Wenn die Glocke tönet, 
      So lächeln Erd' und Himmel mild versöhnet.] 
  | 
     
    
      |   | 
        | 
     
    
      | Score:  not available | 
     
    
      | 
          | 
        | 
     
    
      |   | 
     
   
  
 
  
  
    | Posted on YouTube:   Not available at 
    this time. | 
      | 
   
  
    You could be 
    featured here! 
    If you (or your choir) perform this Ave Maria, make a video recording.  
    Post your video on YouTube, email me the page URL and I'll embed the video 
    in this page. | 
    
      
     
    You can also email me an MP3 for audio only. | 
   
 
  
  
    | Internet 
    references, biography information. | 
   
  
    | 
    
    source page | 
     | 
   
  
    Biographie  
     
    Carl (Ludwig) Amand Mangold wurde am 8. Oktober 1813 in Darmstadt geboren. 
    Er war ein deutscher Dirigent und Komponist. Er wurde von seinem Bruder,dem 
    Hofkapellmeister Wilhelm Friedrich Mangold, unterrichtet und 1831 als 
    Violinspieler in die großherzogliche Hofkapelle Darmstadts aufgenommen. Er 
    besuchte 1836 bis 1839 das Konservatorium in Paris und studierte bei Luigi 
    Cherubini. 1837 hat er eine für seine Entwicklung wichtige Reise nach London 
    unternommen, wo er mit den großen Oratorien, vor allem Händels, bekannt 
    wurde. Mangold war dann von 1839 bis zu seinem Tod 1889 Direktor des 
    Darmstädter Musikvereins und auch ab 1848 Musikdirektor des Darmstädter 
    Hoftheaters. Er war es, der den Musikverein in langjähriger zielbewusster 
    Arbeit zu beachtenswerter Höhe führte. Seine Kompositionen sind reich an 
    volkstümlich-sangbaren Melodien und originell orchestriert. Die gefeierte 
    Jenny Lind trug gerne seine Lieder vor; vor allem Mangolds Liedkompostionen 
    nach Heinrich Heine fanden deutschlandweit Verbreitung. Sein Oratorium 
    "Abraham" (1859) und sein Konzertdrama "Die Herrmannsschlacht" zählten in 
    der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den meistaufgeführten Bühnenwerken in 
    Deutschland, wobei die Gattung "Konzertdrama" eigens von Mangold entwickelt 
    wurde. Die Oper "Tanhäuser" ist ein weiteres Werk Mangolds, das vor 160 
    Jahren uraufgeführt wurde und nach wenigen Vorstellungen vom Spielplan 
    verschwand, dem Erfolg beim Publikum zum Trotz. Ernst Pasqué dichtete später 
    den Text in "Der treue Heinrich" um. Weitere Aufführungen von Mangolds Oper 
    sollen mit Rücksicht auf den Komponistenkollegen Richard Wagner vereitelt 
    worden sein. Denn mit der Tannhäuser-Sage hatte sich Mangold fast zur selben 
    Zeit den gleichen Stoff vorgenommen. Die Unterschiede freilich sind 
    beachtlich. Nicht nur, dass Mangold dem Namen des Helden einen Buchstaben 
    einsparte. Er konzentrierte sich ganz auf das romantische Märchen des Helden, 
    der in den Venusberg zieht und erst durch die aufopfernde Liebe einer Frau 
    errettet wird. In Wagners Oper hingegen kann man die Tragödie des modernen 
    Menschen sehen, der sich gegen die starre mittelalterliche Gesellschaft zur 
    Wehr setzt. Am 17.10.1864 wurde zu Ehren Mangolds anlässlich des Jubiläums 
    seiner 25-jährigen Dirigententätigkeit in Darmstadt sein Oratorium "Israel 
    in der Wüste" aufgeführt. Mangold setzte sich 1869 zur Ruhe. Carl Amand 
    Mangold starb am 4. August 1889 in Oberstdorf.  
     
  | 
   
 
  
Please notify us of any 
broken/defective links 
  
Page last modified: 
October 31, 2011 
Return to my homepage:
www.avemariasongs.org 
  
 |