Adlgasser, Anton Cajetan - Ave Maria, gratia plena
for Soprano or Tenor solo and string ensemble + organ
year of composition / 1st publication: c.1750
Composer:
Anton Cajetan Adlgasser (1729-1777), s.a.
aliases, aka: Anton Cajetan Adlgasser Country of origin / activity: Germany |
||
Text author: traditional | ||
Arranger / Editor: Hans Gal (1890-1987) continuo realization |
Available documentation:
Score: 1936 ed. (9 pages) free download on IMSLPLyrics:
A-_-ve Ma-_-ri-_-a, gra-_-ti-a ple-_-_-_-na, gra-ti-a ple-_-_-_-na, A-ve Ma-ri-a, gra-ti-a ple-na, gra-ti-a ple-na, Do-mi-nus te-cum, be-ne-dic-ta tu, be-ne-_-dic-ta be-ne-dic-ta tu in _ mu-_-li-_-e-ri-bus, in mu-li-e-ri-_-bus, in mu-li-e-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-ri-bus, et be-_-ne-_-dic-_-tus fruc-tus ven-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-tris _ tu-i. A-_-ve Ma-_-ri-_-a, gra-_-ti-a ple-_-_-_-na, gra-ti-a ple-na, Do-mi-nus te-cum, be-ne-dic-ta tu in mu-_-li-e-ri-_-bus, et be-ne-_-dic-tus, et be-ne-_-dic-tus et be-ne-_-dic-_-tus fruc-tus _ ven-_-tris fruc-tus ven-tris tu-_-_-i, fruc-tus ven-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-tris _ tu-_-i. be-ne-dic-_-ta _ tu _ in _ mu-_-li-_-e-_-_-_-_-_-_-_-_-ri-_-_-_-bus, et _ be-ne-_-_-dic-_-tus, be-ne-dic-_-tus fruc-tus _ _ _ ven-tris fruc-tus _ ven-_-tris _ tu-_-i. |
Sanc-ta Ma-ri-a, Ma-ter _ De-i, Ma-ter _ De-i, o-ra pro no-bis pro no-bis pec-ca-to-ri-bus, nunc et in ho-ra mor-tis no-_-strae, nunc et in ho-ra mor-tis nunc et in ho-ra mor-tis no-_-strae, A-men, _ A-men, A-_-_-men. |
MIDI: | MP3: not available |
Play / stop MIDI |
Recording:
not available |
Video - posted on YouTube:
Published on Feb 20, 2013 by mitsuhirotsukuda Anton Cajetan Adlgasser (1729-1777) - German organist and composer Archiv Ensemble Recorded in1958 Austria "Madonna" by Wilholm van Gloeden (1856-1931) |
Internet references, biography information:
https://en.wikipedia.org/wiki/Anton_Cajetan_Adlgasser | |
From Wikipedia, the free encyclopedia Anton Cajetan Adlgasser (1 October 1729 – 23 December 1777) was a German organist and composer at Salzburg Cathedral and at court, and composed a good deal of liturgical music (including eight masses and two requiems) as well as oratorios and orchestral and keyboard works. Born in Inzell, Bavaria, he moved to Salzburg, where he studied under Johann Ernst Eberlin. From 1750 he was organist at the Salzburg Cathedral, where he remained the rest of his life. After a visit to Italy in 1764-5 he set Metastasio's La Nitteti (his only opera) performed in Salzburg (1767), and in 1767 he collaborated with Mozart and Michael Haydn on the oratorio Die Schuldigkeit des ersten Gebots. Mozart, who had a high regard for Adlgasser's music, succeeded him as Organist at Salzburg Cathedral in 1777. Adlgasser's first marriage, in 1752, was to Maria Josepha, the daughter of his predecessor, J.E. Eberlin, at Salzburg Cathedral. Four years later he married Maria Barbara Schwab, and in 1769 the court singer Maria Anna Fesemayer (1743–82), who sang in Die Schuldigkeit and created the role of Ninetta in La finta semplice. Leopold Mozart stood witness to the third wedding. He died at Salzburg in 1777 of a stroke suffered while playing the organ. |
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Cajetan_Adlgasser | |
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Anton Cajetan Adlgasser (manchmal: Anton Cajetan Adelgasser; * 1. Oktober 1729 in Inzell-Niederachen, Bayern; † 21. Dezember 1777 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist. Leben Adlgasser war der älteste Sohn des Lehrers, Organisten und Mesners Ulrich Adlgasser und dessen Ehefrau Maria Lederer. Nach einer ersten Schulbildung durch den Vater trat Adlgasser im Dezember 1744 mit 15 Jahren in die dritte Klasse (Grammatistae) der an die Salzburger Universität angeschlossenen Lateinschule ein. Gleichzeitig wurde er zusammen mit seinem Bruder Joseph Adlgasser (1732-1762), dem späteren Stiftsorganisten von Laufen, in das fürsterzbischöfliche Kapellhaus aufgenommen. Den Unterricht im Kapellhaus bestritt der Hofkomponist Johann Ernst Eberlin. Nachweislich sang Adlgasser bis 1746 in insgesamt sieben Schuldramen der Benediktiner-Universität Salzburg, für die Eberlin die Musik geschrieben hatte. Bereits am 19. Juni 1748 wurde unter der Leitung Adlgassers ein (heute verschollenes Stück) von den Schülern der Lateinschule aufgeführt. Am 4. Juli 1748 erhielt Adlgasser zu seinem Abschluss an der Lateinschule per fürsterzbischöflichem Dekret ein Ausmusterungskleid und ein Handgeld. Im Juni des darauffolgenden Jahres wurde Adlgasser zum Domorganisten berufen. Von 1749 datiert die erste überlieferte Komposition, die Kantate „Der Mensch, die Schwachheit und die Gnade“. Im Juni 1750 übernahm er von Eberlin zunächst die Stelle als Domorganist, am 11. Dezember 1750 avancierte er zum Hof- und Domorganisten des Frsterzbischof Graf Sigismund III. von Schrattenbach. Mit diesem Amt verband sich die Verpflichtung zur Komposition von Kirchen- und Kammermusik. Im Jahre 1760 wurde Adlgasser Klavierlehrer am Kapellhaus und Organist an der Dreifaltigkeitskirche. Auf Wunsch (und Kosten) seines Dienstherrn, dem Fürsterzbischof, trat Adlgasser Ende Januar 1764 eine einjährige Studienreise durch Italien an. Begleitet wurde er von seiner späteren Ehefrau, Maria Anna Fesemayr, die in Italien eine Gesangsausbildung absolvieren sollte. Die Reiseroute führte über Venedig, Padua, Trient, Mantua, Verona, Mailand, Bologna und Rom. Im Februar 1765 fand die Reise in Salzburg wieder ein Ende. Ein Ergebnis dieser Reise ist in Adlgassers einziger Oper La Nitteti zu sehen, zu der Pietro Metastasio den Text lieferte und die am 6. April 1766 ihre Uraufführung in der Residenz in Salzburg erlebte. Eine Ehrung mit einem Platz an der Hoftafel wurde Adlgasser im Jahre 1770 zuteil. Diese Privileg wurde 1772 durch die jährliche Zahlung von fl. 100 wieder abgelöst. Nachdem sein Dienstherr 1772 verstarb, konnte er noch im selben Jahr seinen neuen Dienstherrn, den Fürsterzbischof Hieronymus Graf von Colloredo-Mannsfeld mit einer symphonischen Uraufführung begrüßen. Am Sonntag, dem 21. Dezember 1777 erlitt Adlgasser während des Vespergottesdienstes auf seiner Orgelbank einen Schlaganfall. Er starb noch am selben Abend im Alter von 48 Jahren. Zwei Tage später wurde er im Familiengrab beigesetzt. 1779 wurde Wolfgang Amadeus Mozart für zwei Jahre sein Nachfolger als Hoforganist. Ehe und Nachkommen Anton Cajetan Adlgasser war insgesamt drei mal verheiratet. Am 21. September 1752 heiratete er eine Tochter des Hofkomponisten Johann Ernst Eberlin, Maria Josepha Katharina (1730-1755). Als Trauzeugen fungierten die Kollegen Leopold Mozart und der Hofbassist Josef Nikolaus Meissner (1725-1795), der, da er Maria Cäcilia Barbara Eberlin (1728-1756) geheiratet hatte, Adlgassers Schwager war. Dieser Ehe entsprangen zwei Kinder, eines von diesen war Maria Victoria Cäcilia (1753-1821), genannt „Victorl“, die zusammen mit ihrer Tante Maria Barbara Gertrudis (1740-1806), genannt „Eberlin Waberl“, eine der besten Freundinnen Nannerl Mozarts wurde. Ein Jahr nach dem Tode seiner ersten Frau ehelichte er Maria Barbara Schwab, die Tochter eines Hofbeamten. Die Trauzeugen waren Johann Ernst Eberlin, Josef Nikolaus Meissner und Leopold Mozart. Mit seiner zweiten Ehefrau, hatte Adlgasser acht Kinder, von denen jedoch nur zwei überlebten. Seine dritte Ehe ging Adlgasser am 17. Juni 1769 mit der Hofsängerin Maria Anna Fesemayr ein; Trauzeugen waren seine Schwager Nikolaus Strasser und Josef Nikolaus Meissner sowie Leopold Mozart. Diese Ehe blieb kinderlos. |
|
A biographical dictionary of musicians (ed. Theodore Baker) G. Schirmer, 1905 - 695 pages | |
Adlgasser, Anton Cajetan b Innzell Bavaria Apr 3 1 728 d Dec 21 1777 at Salzburg where he had studied under Eberlin; since 1751 was first organist at the cathedral Works: Church comp s of merit |
|
GoogleBooks reference to Eberlin's & Adlgasser's Ave Marias: |
|
Page last modified: August 17, 2013